Juniorwahl am CaJaBu

veröffentlicht am #Demokratiebildung

Juniorwahlen finden seit einigen Jahren auch am CaJaBu in den höheren Klassenstufen statt. Mit dem Ziel der politischen Weiterbildung und dem Auftrag, Politik auch für jüngere Menschen greifbarer zu gestalten, erbringt das Konzept bereits interessante Ergebnisse und Möglichkeiten. Des Weiteren läuft das Projekt nach einem geregelten Ablauf ab, der vor allem durch das Mitwirken von Schüler*innen ermöglicht wird. Diese nämlich nehmen die Rolle als Wahlhelfer ein und organisieren die Wahl mit. Nach vorangegangener Vorbereitung im Unterricht und dem Erhalten der Wahlbenachrichtigung durchläuft jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer der Juniorwahl denselben Wahlakt. Beim Betreten des Wahlraums muss dem anwesenden Wahlvorstand die Wahlbenachrichtigung und Personal- oder Schülerausweis vorgezeigt werden, damit die jeweilige Stimmenabgabe vermerkt werden kann. Danach wird ein Stimmzettel ausgehändigt, mit dem hinter einer Wahlkabine die Erst- und Zweitstimme vergeben wird. Nach Aufforderung wird der ausgefüllte Stimmzettel schlussendlich in die versiegelte Wahlurne eingeworfen, um die Teilnahme an der Juniorwahl zu vervollständigen.
Die Ergebnisse werden von Schüler*innen der WiPo-Profile ausgezählt und nach dem Ende der "echten" Wahl veröffentlicht.
 
Die Ergebnisse der Juniorwahl am CaJaBu für die Bundestagswahl 2025 – auch im Vergleich mit den bundesweiten Ergebnissen – sind hier einsehbar.
Zurück zur Newsübersicht