FAQ

Das AG-Band mit Schwerpunkten in Sport, Musik und Theater schließt sich an den Schultag an, jedoch gewährleistet es keine verbindliche Betreuung am Nachmittag.

Als UNESCO-Projektschule leben wir Kultur nicht nur im Schulalltag hier vor Ort, sondern unsere internationale Ausrichtung führt dazu, dass wir Beziehungen zu Schulen im Ausland pflegen und unseren Schülerinnen und Schülern Austauschfahrten – z.B. nach Schweden, Spanien, Frankreich oder in die USA ermöglichen.
Bereits in der 6. Klasse besteht bei uns die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit der Deutschen Schule in Stockholm teilzunehmen. Diese Projekte machen unser Schulleben ein Stück bunter!

Am CaJaBu sind wir in der glücklichen Lage, das Beratungsteam „Offenes Ohr“ aus Schulsozialarbeit, Schulseelsorge, Beratungslehrkräften, Lerncoaching und Coaching im Hause zu haben – also Fachkräfte, die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen und sich individuell um Schülerinnen und Schüler kümmern.

Anzahl an Lehrkräften: ca. 65
Anzahl an Schülerinnen und Schülern: ca. 800
Alle weiteren grundlegenden Informationen sind in unserem Schulflyer aufgeführt.

Die Computer-Ausbildung erfolgt im Unterricht aller Fächer, insbesondere jedoch durch einen speziellen Computerunterricht, der für die Klassenstufen 5 und 6 obligatorisch ist.
Am CaJaBu wurde für die Orientierungsstufe ein verbindlicher Kanon von Computerkenntnissen erarbeitet – von der Internet-Recherche über Textverarbeitung und Tabellenkalkulation bis zur Präsentation. Die praktischen Computer-Fertigkeiten werden einmal im Schuljahr überprüft und im Zeugnis bescheinigt.

Bei Bedarf wird in enger Zusammenarbeit mit Schülerin und Schüler, Eltern und Lehrkraft individuell gefördert – sowohl bei Schwächen (zum Beispiel: gezielte Teilnahme am Förderunterricht in den Klassen 5 und 6, Erstellung von Lernplänen, …) als auch bei Stärken bzw. Begabungen (zum Beispiel: Teilnahme an Wettbewerben, außerschulischen Projekten, ….)

Alle Schülerinnen und Schüler lernen am CaJaBu Englisch als erste Fremdsprache ab Klasse 5. Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ist am Gymnasium verpflichtend. Der Beginn der 2. Fremdsprache (Latein, Französisch oder Spanisch) liegt im G9-System wieder in Klasse 7. Weitere Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache finden Sie hier.

Als Schulgemeinschaft haben wir einen schulinternen Schülerjahresplaner entwickelt und vom 5. bis einschließlich 8. Jahrgang verbindlich eingeführt, der als Hausaufgabenheft und Kommunikationsheft zwischen Schule und Elternhaus dient und viele wichtige Informationen zur Schule enthält. Unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler erhalten diesen Planer für das erste Schuljahr als Begrüßungsgeschenk vom Förderverein unserer Schule am Tage der Einschulung. Die späteren Anschaffungskosten in den Folgejahren betragen ca. 5 € pro Schuljahr.

Die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe erhalten vor den Sommerferien eine Bedarfsliste an Unterrichtsmaterialien, die dann über die CaJaBu-Homepage für die Eltern abrufbar ist.

Unsere Mensa wird von Frau Yoksul und ihrem Team geführt. Frau Yoksul versorgt die Schulgemeinschaft täglich im Vormittagsbereich mit leckeren selbst belegten Brötchen, Süßem und Salzigem, Kaffeespezialitäten und Softdrinks. Zwischen 12 - 14 Uhr bietet Frau Yoksul ein selbst gekochtes Mittagessen an, bei dem es auch immer eine Alternative für Vegetarierinnen und Vegetarier gibt.
Weitere Informationen zur Mensa finden Sie hier.

In den Musikklassen („Streicher- bzw. Bläserklasse“) lernt jedes Kind ein Streich- bzw. Blasinstrument: z.B. Violine, Kontrabass, Saxophon oder Trompete. Vorkenntnisse müssen die Kinder nicht mitbringen. Als Eltern zahlen Sie monatlich zurzeit 33 Euro für die Arbeitszeit der Instrumentallehrkräfte, die Instrumentenleihgebühr, das Notenmaterial, den Zugang zur Lernplattform MakeMusic sowie die Instrumentenversicherung. Dies gilt verpflichtend für zwei Jahre.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Musikklassen.

Kinder, die christlich konfessionell gebunden sind, nehmen in der Regel am Religionsunterricht teil. Kinder anderer Konfessionen und nicht konfessionell gebundene Kinder nehmen in der Regel am Philosophieunterricht teil.
Trotzdem besteht Wahlfreiheit. Auf dem Anmeldebogen entscheiden die Erziehungsberechtigten, ob das Kind am Religions- oder Philosophieunterricht teilnehmen soll.

Wir leben eine aktive Schulgemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften am CaJaBu, was sich am gemeinsamen Schulhofpflegetag, in der Zusammenarbeit bei Konferenzen oder in Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft “Sozialcurriculum”, und auch beim gemeinsamen Schüler-Eltern-Lehrer-Chor beim Weihnachtskonzert in der St. Jakobi-Kirche immer wieder zeigt.
Im Jahr 2020 trat dieser Chor pandemiebedingt „digital“ auf.

In der Orientierungsstufe wird in einer Wochendoppelstunde das Fach "Sozialer Unterricht" erteilt. Der Soziale Unterricht ist ein Baustein in unserem Sozialcurriculum, das in unserem Schulprogramm verankert ist. Es ist ein Curriculum, das spiralförmig von der 5. Klasse bis einschließlich zur Oberstufe aufgebaut ist und durch verschiedene Bausteine werden die Kinder und Jugendlichen fit gemacht in Themen wie Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Suchtprävention und Umgang mit Medien.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stundenpläne als Beispiele. Zusätzlich ist der aktuelle Vertretungsplan online abrufbar.

Wir lassen unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern Zeit, damit sie sich untereinander kennenlernen, an ihrer neuen Schule ankommen und erfolgreich beginnen können.
Unsere 5. Klassen haben ihre Klassenräume in einem eigenen Pavillon auf dem Schulhof, um ihnen noch einen geschützten Raum beim Übergang von der kleinen Grundschule zum großen Gymnasium zu geben. Nach unserem Prinzip der „Bewegten Pause“ sind sie so auch schnell bei den Spielgeräten und dem Spielzeugcontainer auf dem Schulhof.
In der traditionellen „Kehrausfete“ zum Ende des Schuljahres werden unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und ihre Eltern von den aktuellen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern und deren Eltern zu einem ersten Kennenlernen und sozusagen zur Übergabe des Pavillons eingeladen.
In den ersten drei Schultagen nach der Einschulung finden dann weitere Aktionen zum Kennenlernen und Ankommen in der neuen Klasse und an der neuen Schule statt.
Den Prozess des Ankommens unterstützen Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang, indem sie für die 5. Klassen Patenschaften übernehmen. Alle unsere Patenschülerinnen und Patenschüler haben dazu eine Mediatorenausbildung absolviert.
Wir unterrichten in der Orientierungsstufe im Klassenleitungsteam, um Teamstrukturen an der Schule noch weiter zu festigen, und auch der Klassenverband bleibt im 5. und 6. Jahrgang zusammen.
Alle 5. Klassen unternehmen eine dreitägige Klassenfahrt, mit der die Klassengemeinschaft weiter gefestigt wird.

Als UNESCO-Projektschule verpflichten wir uns, Frieden und Toleranz zu fördern, die Natur und die Umwelt zu bewahren und internationale Verbindungen zu schaffen.
Dabei verfolgen wir folgende Ziele:

  • Menschenrechte verwirklichen
  • Anderssein achten und schützen
  • Umwelt schützen und bewahren
  • Armut und Elend bekämpfen

Das jährliche Sommerfest stellt ein besonderes UNESCO-Projekt unserer Schule dar: 70% der Einnahmen gehen als Spende an die Stiftung HOKISA in Kapstadt, die sich um von Aids betroffene Waisenkinder in einem Township kümmert.

Auf dem Anmeldeformular können die Namen von maximal drei Kindern angegeben werden, mit denen Ihr Kind in dieselbe Klasse kommen möchte. Die Orientierungsstufenleiterin bemüht sich bei den Klassenzusammensetzungen, die Freundeswünsche zu berücksichtigen, wobei die Klassenzusammensetzung natürlich primär von Kriterien wie der Gesamtanzahl, der Verteilung „Junge/Mädchen“, der Verteilung der Kinder mit der Wahl des Musikzweiges, Wohnbezirke u.a. abhängt.
Die Zusammensetzung der neuen Klassen bzgl. der Kinder mit der Wahl des Musikzweiges kann in jedem 5. Schuljahr anders aussehen. Dies ist abhängig von der Anwahl der Musikklassen. So gibt es bisher z.B. reine Streicher- und Bläserklassen, aber auch gemischte Klassen aus Kindern mit und ohne Wahl des Musikzweiges. Diese Zusammensetzung bleibt dann im 6. Jahrgang bestehen.

Ihre Frage war nicht dabei?