Medienkonzept

Digitale Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen der Zukunft.

Unsere Schule unterstützt alle Schülerinnen und Schüler dabei, einen verantwortungsvollen, reflektierten und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Grundlage hierfür ist unser Medienkonzept, das verbindliche Regelungen für die Nutzung digitaler Endgeräte, Plattformen und Kommunikationswege im schulischen Alltag festlegt.

Eigene Handys bleiben während des Unterrichts grundsätzlich ausgeschaltet und sicher verwahrt, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 dürfen Handys in den Pausen in den ausgewiesenen Zonen nutzen.

In den Jahrgängen 5 bis 8 arbeiten die Schülerinnen und Schüler punktuell mit schuleigenen Endgeräten, wie iPads oder Computern in Fachräumen. Neben dem Informatikunterricht, der bereits in der Mittelstufe einen wesentlichen Beitrag zum Erlangen digitaler Fachkenntnisse leistet, lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns bereits im 5. und 6. Jahrgang in der Computerausbildung Grundlagen der Arbeit mit Computern kennen und sie erhalten mit Itslearning einen digitalen Klassenraum und Kommunikationsweg zur Verfügung gestellt. Medienkompetenz ist grundsätzlich in allen Fächern verankert und wird so auch fächerübergreifend – umso mehr mit dem Übergang in das BYOD-Konzept ab dem 9. Jahrgang – geschult. Unser besonderes Sozialcurriculum und die Schulsozialarbeit ergänzen den Unterricht im Bereich der Medienerziehung und Prävention.  

Ab Jahrgang 9 dürfen die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis eigene digitale Endgeräte für den Unterricht nutzen (Bring Your Own Device – BYOD). Ab Jahrgang 10 wird die Mitführung eines Endgeräts Standard. Dabei wird der Einsatz digitaler Medien sinnvoll mit klassischen Arbeitsformen kombiniert.

Jg. Nutzung privater Endgeräte Nutzung schulischer Endgeräte Bemerkungen
5–6 ❌ generelles Handyverbot ✅ punktuell (iPads, PCs) Nutzung schulischer Geräte in einzelnen Stunden
7–8 ❌ im Unterricht Handyverbot ✅ verstärkt (iPads, PCs) Nutzung schuleigener Geräte, Schwerpunkt auf gezielten Projekten
9 ✅ erlaubt (freiwillig, BYOD) ✅ ergänzend (iPads, PCs) Eigenes Gerät empfohlen; Nutzung nach Lehrkraftanweisung
10 ✅ verpflichtend (BYOD) ✅ unterstützend Mitführen eines eigenen Geräts erforderlich
11–13 ✅ verpflichtend (BYOD) ✅ unterstützend Digital unterstütztes Arbeiten im Oberstufenunterricht

Hinweise zur Endgeräteausstattung:
•    Empfohlen werden Tablets mit ca. 10'' Bildschirmdiagonale und Stiftunterstützung (z. B. iPads, Surface Go, Android-Tablets von Samsung oder Lenovo).
•    Das Endgerät ersetzt nicht vollständig Buch, Heft und Stift; ein ausgewogener Mix aus analogem und digitalem Arbeiten bleibt Ziel.
•    Eine Tastatur ist praktisch, aber nicht zwingend erforderlich.
•    Bei Bedarf stehen schulische Leihgeräte in begrenztem Umfang zur Verfügung.
•    Günstige gebrauchte Geräte sind ausdrücklich erlaubt; regelmäßige Updates sollten bis zum Schulende möglich sein.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die schulische Medienarbeit – von digitalen Lernplattformen über das BYOD-Konzept bis hin zu wichtigen Regelungen für den Umgang mit Endgeräten im Unterrichts sowie Hinweise zum Datenschutz und Persönlichkeitsrecht.
Darüber hinaus stehen wichtige Dokumente und Formulare hier zum Download bereit.

Dokumente

Endgeräteempfehlung
Download
Nutzungsordnung
Download
Leihantrag Schul-iPads
Download
BYOD-Elternbrief
Download