Besuch des XFEL in Schenefeld – Ein Tag voller Wissenschaft und Entdeckungen
veröffentlicht am

Am 20. Februar hatten einige unserer Biologie-Schüler:innen der Q2 dank der großzügigen Förderung der MINT-Stiftung von Herrn und Frau Rochlitzer die tolle Gelegenheit, einen Tag im Xcool Lab des XFEL in Schenefeld zu verbringen. Dort erlebten sie Wissenschaft hautnah und erweiterten ihr Wissen durch molekulargenetische Untersuchungen (PCR und Gelelektrophorese).
Unter der kompetenten Führung von Herrn Dr. Frerichmann und seinem Team untersuchten die Schüler:innen die Spike-Varianten der Coronavirus-Typen Wildtyp, Delta und Omikron. Mit Hilfe des topmodern ausgestatteten Labors und der DNA-Analyse konnten sie bestimmen, welche Variante in ihrer Probe enthalten war. Unsere Schüler:innen erledigten diese anspruchsvolle Arbeit mit viel Engagement und Interesse.
Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Führung durch das XFEL. Die Ausstellung bot den Schüler:innen die Möglichkeit, den Aufbau des 3,4 km langen Linearbeschleunigers durch anschauliche Modelle nachzuvollziehen. Sie erfuhren von aktuellen Spitzenforschungsprojekten und Nobelpreisträgern, die hier ihre wegweisenden Forschungsergebnisse erzielt haben. Elektronen lassen sich durch Beschleunigung auf hohe Energien und annähernd – aber niemals ganz – auf Lichtgeschwindigkeit bringen. Treffen diese Elektronen auf Materie, ermöglichen sie es, chemische Prozesse und Einblicke in kleinste Moleküle zu erlangen. Hierdurch sollen neue Einblicke in Nanomaterialien, Biomoleküle und chemische Reaktionen gewonnen werden, mit deren Hilfe sich neue Materialien in den Bereichen IT, Medizin und Energieforschung entwickeln lassen. Die Forschungsanlage befindet sich 38 Meter unter der Erde, was die Schüler:innen zusätzlich beeindruckte. Besonders beeindruckend war für die Schüler:innen, wie Wissenschaftler:innen des XFELs das Gerät nutzten, um Proben zu untersuchen, die Coronavirus-Spike-Proteine enthielten.
Dieser Ausflug war eine einzigartige Gelegenheit für unsere Schüler:innen, moderne Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Ein großer Dank gilt der MINT-Stiftung von Herrn und Frau Rochlitzer sowie dem XFEL, das unseren Schüler:innen diese Möglichkeit geboten hat.
Unter der kompetenten Führung von Herrn Dr. Frerichmann und seinem Team untersuchten die Schüler:innen die Spike-Varianten der Coronavirus-Typen Wildtyp, Delta und Omikron. Mit Hilfe des topmodern ausgestatteten Labors und der DNA-Analyse konnten sie bestimmen, welche Variante in ihrer Probe enthalten war. Unsere Schüler:innen erledigten diese anspruchsvolle Arbeit mit viel Engagement und Interesse.
Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Führung durch das XFEL. Die Ausstellung bot den Schüler:innen die Möglichkeit, den Aufbau des 3,4 km langen Linearbeschleunigers durch anschauliche Modelle nachzuvollziehen. Sie erfuhren von aktuellen Spitzenforschungsprojekten und Nobelpreisträgern, die hier ihre wegweisenden Forschungsergebnisse erzielt haben. Elektronen lassen sich durch Beschleunigung auf hohe Energien und annähernd – aber niemals ganz – auf Lichtgeschwindigkeit bringen. Treffen diese Elektronen auf Materie, ermöglichen sie es, chemische Prozesse und Einblicke in kleinste Moleküle zu erlangen. Hierdurch sollen neue Einblicke in Nanomaterialien, Biomoleküle und chemische Reaktionen gewonnen werden, mit deren Hilfe sich neue Materialien in den Bereichen IT, Medizin und Energieforschung entwickeln lassen. Die Forschungsanlage befindet sich 38 Meter unter der Erde, was die Schüler:innen zusätzlich beeindruckte. Besonders beeindruckend war für die Schüler:innen, wie Wissenschaftler:innen des XFELs das Gerät nutzten, um Proben zu untersuchen, die Coronavirus-Spike-Proteine enthielten.
Dieser Ausflug war eine einzigartige Gelegenheit für unsere Schüler:innen, moderne Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Ein großer Dank gilt der MINT-Stiftung von Herrn und Frau Rochlitzer sowie dem XFEL, das unseren Schüler:innen diese Möglichkeit geboten hat.
Text und Fotos: A. Sondersorg