Geschichte

UNESCO Projekt Schule

Willkommen auf der Seite der Fachschaft Geschichte

Das Fach Geschichte wird am Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium ab der Klasse 6 bis zum Abitur unterrichtet und kann auch als Abiturprüfungsfach (schriftlich und mündlich) gewählt werden. Je nach Jahrgang findet es sich mit einer 90 Minuten oder zwei 45 Minuten-Wochenstunden auf dem Stundenplan wieder.

Bei uns an der Schule wird Geschichte als Profilfach in der Oberstufe angeboten, was bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler Geschichte auch als Hauptfach belegen und ihr Abitur in diesem Fach ablegen können.

Allgemeines Ziel des Faches ist die Ausbildung eines Bewusstseins über das Vergangene, das unsere Gesellschaft, unseren Staat, uns Menschen dorthin gebracht hat, wo wir heute stehen. So soll über die Auseinandersetzung mit der Geschichte ein Verständnis darüber geschaffen werden, warum z.B. unser Bundesrepublik Deutschland heute so und nicht anders aufgebaut ist.

Da sich die Inhalte des Geschichtsunterrichts gut mit denen anderer Fächer verknüpfen lassen, versuchen wir, möglichst viel fächerübergreifend zu unterrichten. Ein fächerverbindendes Arbeiten bietet sich im Grunde mit fast allen Unterrichtsfächern an. So können z.B. Deutschlektüren eine gute Ergänzung zum Geschichtsunterricht sein. Besonders wichtig erscheint uns Fachkollegen eine Zusammenarbeit mit den Fächern WiPo und Geographie in der Oberstufe.

Wir bemühen uns zudem, durch Aktionen oder eingeladene Gäste den Schüler:innen einen anderen Zugang zur Geschichte zu bieten. So heißen wir regelmäßig Zeitzeugen willkommen, die uns von ihren Erlebnissen erzählen. Tswi Herschel aus Israel, ein Überlebender des Holocaust, war schon zweimal bei uns zu Besuch, ebenso wie Jurek Szarf oder andere Holocaust-Überlebende der jüdischen Gemeinde.

Zum 100jährigen Jahrestag der Novemberrevolution hatten wir eine Theatergruppe zu Gast, die uns die Ereignisse der ersten Novembertage im Jahre 1918 mit einem beeindruckenden Theaterstück vor Augen geführt hat.


Das Fachkollegium

Wir sind eine große Fachschaft mit über 10 Kolleginnen und Kollegen. Bei uns an der Schule werden regelmäßig Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ausgebildet.


Lernen am anderen Ort

Das CJB hat Glück, in einer historisch sehr wichtigen und zudem auch noch sehr schönen Stadt zu liegen. Dies wird natürlich auch für den Geschichtsunterricht genutzt. So bieten sich Exkursionen zu verschiedenen Inhalten des Geschichtsunterrichts in die Lübecker Altstadt an. Neben den Sehenswürdigkeiten in Form von Gebäuden (z.B. dem Lübecker Dom, der Marienkirche, dem Heiligen-Geist-Hospital), verfügt die Stadt auch über eine Vielzahl an Museen, deren Besuch sich für das eine oder andere Thema des Geschichtsunterrichts anbietet. So lohnt sich im Rahmen der Nachkriegsgeschichte z.B. ein Besuch des Willy-Brandt-Hauses (http://www.willy-brandt-luebeck.de/).

Fest institutionalisiert ist der Besuch der Oberstufe in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Hier werden die Klassen einerseits mit einem Guide über das Gelände geführt, andererseits erarbeiteten sie sich in Kleingruppen in der Ausstellung der Gedenkstätte verschiedene Themenschwerpunkte. (http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/)


Weitere Ziele in Lübeck und Umgebung, die einen historischen Bezug besitzen:


Lehrpläne Geschichte / Unser schulinternes Fachcurriculum

Wer noch mehr über Inhalte und die konkrete Umsetzung des Geschichtsunterrichts allgemein oder am CJB im Speziellen wissen möchte, kann einen Blick in die Lehrpläne des Landes Schleswig-Holstein und/oder unser schulinternes Fachcurriculum (SFC) werfen.

Unser SFC wird gerade evaluiert und in Bezug auf das „neue G9“ überarbeitet und auf die Homepage gestellt, sobald diese Arbeit fertig ist.