Zuständig für die Betreuung der Oberstufe
am Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2017/18 Frau Beatriz Ilardia.
Kontakt: ilardiab@luebeck.schule und beatriz.ilardia@schule-sh.de
Sprechstunde: nach Absprache
Die Oberstufe wird wie an allen allgemeinbildenden Gymnasien des Landes Schleswig-Holstein auf der Grundlage der OAPVO als Profiloberstufe geführt.
Genauere Informationen dazu können Sie dem Informationsblatt zur Profiloberstufe entnehmen.
Das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium bietet zur Zeit:
- ein sprachliches Profil (Profilfach: Englisch),
- ein naturwissenschaftliches Profil (Profilfach: Biologie),
- zwei gesellschaftswissenschaftliche Profile (einmal mit Profilfach Geschichte und einmal mit dem Profilfach WiPo) und
- ein sportliches Profil (Profilfach: Sport) an.
Dabei werden die zusätzlichen Fremdsprachen und Naturwissenschaften sowie die ästhetischen Fächer im Kurssystem unterrichtet, so dass die Schüler:innen in diesen Bereichen wählen können.
Die genaue Fächerzuordnung innerhalb der Profile und Informationen zum neuen Sportprofil finden Sie in der Profilübersicht.
Bei der Entscheidung für das Profil sollten unbedingt auch die Prüfungsbedingungen im Abitur beachtet werden.
Näheres Dazu finden Sie im Informationsblatt zum Abitur und in den Berechnungsbeispielen.
Im Rahmen der Abiturprüfung kann eine Besondere Lernleistung angefertigt und in die Wertung eingebracht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die mündliche Prüfung in Form einer Präsentationsprüfung abzulegen.
Für das Kernfach Fremdsprache bietet die Schule die Fächer Englisch, Französisch und Latein an, für die weitere Fremdsprache zusätzlich Spanisch und bei ausreichender Anwahl auch Russisch als neubeginnende Fremdsprache. Letztere können jedoch im naturwissenschaftlichen Profil nicht gewählt werden.
Die Schule unterstützt und organisiert mit Hilfe der Fachschaft WiPo eine Reihe berufs- bzw. studienberatender Maßnahmen wie z.B. den Berufsinformationstag (alle zwei Jahre), den Fachhochschultag, die Teilnahme an der Nord-Job-Messe, ein individuelles Bewerbungstraining mit Unterstützung des Wirtschaftspartners Volksbank und eine Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit in den Räumen der Schule.
Der Informatik-Unterricht im Einführungsjahr beinhaltet weniger die Vermittlung von Programmierkenntnissen. Er zielt viel mehr auf den Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit einem Computer und den gängigen Anwendungsprogrammen. Näheres dazu finden Sie auf der Seite der Fachschaft Informatik
Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase haben die Schüler:innen in der Regel den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Für den vollständigen Erwerb der Fachhochschulreife muss zusätzlich eine Berufsausbildung oder ein ausreichendes Praktikum absolviert werden.
Text: Beatriz Ilardia, November 2017