„Wir handeln gemeinsam für ein nachhaltiges Zusammenleben“
Digitale Regionalkonferenz für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) am CJB:
„Wir handeln gemeinsam für ein nachhaltiges Zusammenleben“
Eine jahrgangsübergreifende Konferenz mit Workshops für mehrere Schulen und weitere Interessierte – ist so etwas mitten in der Pandemie überhaupt möglich?! JA – und zwar digital! Am Mittwoch, d. 17.03.21 fand von 14 – 17:30 Uhr die zweite (von fünf) digitalen BNE-Regionalkonferenzen in Schleswig-Holstein statt und unsere Schule, das CJB, war der Gastgeber. Von unserer Schule aus, aber auch von weiteren Orten aus der Region wurde gestreamt, angeleitet und ausgetauscht und ca. 190 Interessierte haben die Konferenz von zu Hause verfolgt! Ein großer Erfolg für so ein Hybridformat in diesen schwierigen Zeiten!
Nach der Eröffnung der Konferenz folgte die Begrüßung unseres Schulleiters Kay Glasnecks, der auf die großen Herausforderungen unserer aktuellen Zeit hinwies und damit auch die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung herausstellte. Anschließend erläutere Teresa von Bogen (1. Vorsitzende des Landesverbands der Deutschen Schulgeographen Schleswig-Holstein e.V.) anschaulich in ihrer Keynote-Speech „Die Global Goals im Blick – zum nachhaltigen Handeln bewegen“ die 17 Weltziele und wie diese konkret im Umfeld Schule verfolgt werden können. Die Zuschauer konnten aktiv am Vortrag mitwirken, in dem sie zum Beispiel große globalen Herausforderungen nennen konnten. Über eine Ideenwolke wurden die Ergebnisse für alle sichtbar: „der Klimawandel” wurde am häufigsten genannt, aber auch „Frieden”, „Artensterben”, „Hunger” und „Wasserknappheit” dominierten die Gedankenwolke. Des Weiteren konnten die Teilnehmenden jederzeit digital Fragen stellen, die anschließend von Jonas Fischer, dem Landesschülersprecher der Gymnasien, sortiert und an Teresa von Bogen gestellt wurden. Es folgte ein interessanter Austausch, der deutlich machte, dass wir alle etwas zum Bewältigen der globalen Herausforderungen leisten können und dass wir umso stärker sind, je mehr wir uns zusammenschließen, Ideen entwickeln und diese umsetzen.
Und dieses war u.a. auch Ziel der sechs verschiedenen und parallel stattfindenden Workshops, die im Anschluss folgten. Im Vorwege hatten sich bereits 94 Teilnehmende ihren Favoritenworkshop ausgesucht und weitere 40 spontan Teilnehmende verteilten sich relativ gleichmäßig auf die sechs Workshops:
Workshop 1: „Nachhaltig schlemmen – der vegane Kochworkshop“, Leitung: Ann Löhndorf und Hannah Lienau, Schülerinnen aus der Q1
Dieser Workshop fand in der Küche des Ringstedtenhofs in Lübeck statt, wo live vegan gekocht wurde und die Teilnehmenden (dank vorheriger Zutatenliste) zu Hause mitkochen konnten. Dieses haben auch tatsächlich mehrere gemacht, denn die beabsichtigte Inspiration für eine vegane Ernährungsweise stieß schon im Vorfeld auf großes Interesse. Außerdem wurde sich viel über die Vorteile einer vegetarischen und insbesondere veganen Lebensweise ausgetauscht und das gemeinsame hybride Kochen hat allen viel Spaß gemacht.
Workshop 2: ”Nicht verschwenden – wiederverwenden! – der Upcycling-Workshop“, Leitung: Stefanie Just, gemeinsam mit Schüler:innen unserer Schule
Hier wurden viele Möglichkeiten gezeigt, wie aus vermeintlichem Müll neue Dinge entstehen können. Über die gezeigten Beispiele, die eingesetzten Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten wurde lebhaft unter den Teilnehmenden diskutiert. Fünf Schüler:innen der 5e haben vor Ort unter Anleitung mitgebastelt und viele digitale Teilnehmer:innen zu Hause ebenfalls. Es entstanden viele kreative Produkte zum Thema „Ostern“, die abschließend von den Teilnehmer:innen fotographiert und über eine digitale Tafel präsentiert und bestaunt wurden.
Workshop 3: „Obstabenteuer – Bäume richtig pflanzen“, Leitung: Heinz Egleder, Hanse Obst e.V., Birgit Madge & Nicole Willmann, gemeinsam mit Schüler:innen aus der 6b
In diesem Workshop berichteten die Lehrkräfte Birgit Madge und Nicole Willmann zunächst über die Verwandlung unseres Schulhofes, der vor einigen Jahren von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften gemeinsam neu geplant und komplett umgestaltet wurde. Danach erläuterte Heinz Egleder anschaulich wie viele Obstbäume der Verein Hanse Obst e.V. bereits in Lübeck gepflanzt hat. Dieser Workshop fand nach der thematischen Einführung zu einem großen Teil draußen auf dem Schulhof statt, wobei den Teilnehmenden mit der Kamera nah dabei gezeigt und erklärt wurde, wie Obstbäume richtig gepflanzt werden und was es darüber hinaus alles zu beachten gibt. Darüber fand auch ein intensiver Austausch mit den digital Teilnehmenden statt. Wir danken den Schüler:innen aus der 6b, die bei Vorbereitung und Umsetzung der Pflanzung unseres Apfelbaumes tatkräftig mitgeholfen haben.
Workshop 4: „Reallabor Wald: Totholz – alles andere als tot!“ Leitung: Nils Andersen, gemeinsam mit drei Schülern der 7b
Dieser Workshop fand im Stadtwald Lübeck statt und wurde vom außerschulischen Lernpartner „Reallabor Wald“ durchgeführt. Das herumliegende Totholz wurde mit verschiedenen Geräten von unseren drei Schülern eingehend untersucht, im Team besprochen und ökologisch eingeordnet. Die digital Teilnehmenden konnten alles per Videostream verfolgen und sich mit Fragen einbringen. Die Bedeutung von Totholz als Lebensraum für viele Insekten wurde dabei allen bewusst und nebenbei bekamen die digital Teilnehmenden stimmungsvolle Live-Eindrücke aus dem Stadtwald Lübecks.
Workshop 5: “Volle Kraft voraus – Fair Trade“, Leitung: Martina Böttger, Lehrerin am Johanneum in Lübeck, mit zwei Schülerinnen des Johanneums
In diesem Workshop ging es um das Einrichten einer Fair-Trade-Schule, denn das Johanneum ist seit Dezember 2017 eine anerkannte Fair-Trade-Schule und konnte Beispiele und Wege zur Umsetzung zeigen. Dieser Workshop wurde vor allem von Lehrkräften gebucht und es fand ein anregender Austausch statt zum Thema wie man eine Fair-Trade-Schule werden kann.
Workshop 6: „Wir fördern Vielfalt – Insektenwiesen in Schleswig-Holstein“, Leitung: ein dreiköpfiges Team um Dr. Katrin Schöps (IPN)
In diesem Workshop wurde der Aufbau neuer Insektenwiesen auf Schulhöfen thematisiert. Teilnehmende Schulen waren aufgefordert, im Vorfeld Bilder und Konzepte für die Anlage eigener Insektenwiesen einzureichen. Auf dieser Basis von Analysen aus dem Leitungsteam wurde im Workshop eine konkrete Beratung durchgeführt, die auf andere Schulen gut übertragbar war. Auch das CJB plant noch mehr für Insekten auf dem Schulhof zu unternehmen.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse der verschiedenen Workshops im Plenum zusammengetragen und alle Zuschauer konnten Live-Bilder aus jedem Workshop sehen. Es folgten darüber hinaus noch eine kurze Evaluation bei der 3/4 der Teilnehmenden angaben, dass sie Ideen bekommen haben, wie sie in ihrer Schule wirksam werden können. 90 % haben vor, an ihrer eigenen Schule etwas im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unternehmen. Ein tolles Ergebnis und wir hoffen, dass möglichst viele Projekte initiiert und umgesetzt werden können.
Wir haben auch persönlich von vielen Teilnehmenden äußerst positive Rückmeldungen erhalten: u.a. für die hohe Qualität der Konferenz, die professionelle Durchführung in sehr angenehmer Atmosphäre, die sehr passende, sehr gut vorgetragene Keynote-Speech und die sehr guten, für schulische Arbeit sehr relevanten, spannenden Workshops, mit spannenden Bildern vor Ort und anregenden Diskussionen unter den sehr verschiedenartigen Teilnehmenden.
HL- Live hat auch bereits einen tollen Artikel, der vor allem den Workshop Obstabenteuer thematisiert, veröffentlicht: https://www.hl-live.de/text.php?id=143883
Drei weitere Konferenzen stehen noch in diesem Schuljahr an (28.4. Niebüll, 19.5. Kiel, 16.6. Itzehoe) und werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kreisfachberatungen für BNE, dem Team BNE SH und den gastgebenden Schulen realisiert. Für mehr Informationen: https://bne-in-sh.de/regionalkonferenz/
Wir haben diese Konferenz zusammen mit Martin Jarrath, dem Koordinator für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Kiel und Caren Westermann, die Lübecker Kreisfachberaterin der Zukunftsschulen Schleswig-Holsteins zusammen geplant, organisiert und moderiert. Wir danken an dieser Stelle insbesondere allen Workshopleitungen und ihren Assisten:innen für ihren großartigen Einsatz, aber auch unseren Technik-AG und UNESCO-AG Schüler:innen, sowie den Lehrkräften Martin Gerhardt, Björn Sacher und Robert Schacht für die tolle Unterstützung!!
Alexander Hilgendorf & Susanne Boysen